Während der Privatkredit in der Schweiz weitverbreitet ist (mehr als 400'000 Verträge in 2014), ist die Kreditablösung eine weniger bekannte Lösung. Für Kreditnehmer würde es sich aber lohnen, diese zugleich vorteilhafte und praktische Möglichkeit besser kennenzulernen und zu nutzen. Was ist eine Kreditablösung, wie kann man davon profitieren und wie viel kann man zu sparen erhoffen? Inforcrédit gibt Ihnen die Antworten.
Eine Kreditablösung, auch Kreditkauf genannt, ist einfach gesagt eine Umgruppierung eines oder mehrerer laufender Verträge:
Eine Kreditablösung kann natürlich nicht nur einen einzigen Vertrag, sondern gleich mehrere Verträge zusammen betreffen.
Die Frage nach den reellen Ersparnissen ist vor allem für Privatkunden wichtig, die Ihre Darlehen neu arrangieren wollen. Dies ist vor allem abhängig von:
Generell gesagt schätzt man, dass es durchaus möglich ist, bis zu 40% der monatlichen Kosten zu sparen! Anders ausgedrückt: Ein Privatkunde, der jeden Monat 500 CHF für eine Kreditrückerstattung und 100 CHF für eine Kreditkartenrechnung zahlt (also ein monatliches Total von 600 CHF), kann mit einem Rückkauf/Ablösung bis zu 250 CHF/Monat sparen.
Man muss natürlich auch die praktischen Vorteile einer Kreditablösung beachten. Abgesehen vom finanziellen Aspekt erlaubt eine Umgruppierung Ihrer Kredite:
An Lösungen und an Experten auf dem Finanzgebiet mangelt es nicht. Infocrédit empfehlt Ihnen aber trotzdem, sich an einen qualifizierten Spezialisten zu wenden, der Sie beraten wird. Multicrédit schlägt Ihnen unter anderem eine kostenlose Analyse Ihrer Situation sowie eine Offerte zur Kreditablösung direkt auf Ihrer Seite an. Andere Anbieter sind ebenfalls interessant. Auf jeden Fall lohnt es sich, so wie bei jedem Kreditantrag, Angeboten zu misstrauen, die zu gut sind um wahr zu sein und sich zu vergewissern, ein kostenloses Angebot zu erhalten.